Alle Episoden

Homöopathie in der Forschung

Homöopathie in der Forschung

41m 17s

- Prof. Dr. Stephan Baumgartner, Physiker, Universitäten Witten/Herdecke und Universität Bern
- Professor Dr. Michael Keusgen, Pharmazeut, Dekan des Fachbereichs Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg.
Dr. Harald Hamre, Universität Witten/Herdecke
Moderation: Dr. Martina Kloepfer, Berlin

Homöopathie in der Tiermedizin

Homöopathie in der Tiermedizin

36m 41s

Im 7. Podcast des DZVhÄ sprechen die Tierärztinnen Dr. med. vet. Brigitte Hentschel, Dr. med. vet. Beatrice Milleder und Dr. med. vet. Dörte v. Bremen über die Homöopathie in der Tiermedizin.
Die Tierärztinnen betreuen Haus- und Nutztiere und beantworten zum Beispiel die Fragen, wie eine Anamnese beim Tier funktioniert oder wie Tiere am besten homöopathische Arzneimittel einnehmen.
Dieser Podcast wird wieder von Dr. Martina Kloepfer moderiert.

Homöopathie in der Kinderheilkunde

Homöopathie in der Kinderheilkunde

24m 52s

Im 6. Podcast des DZVhÄ sprechen die Kinderärztin Dr. Monika Grasser und der Kinderarzt Dr. Dominik Ewald über ihr Fachgebiet.

Frau Grasser ist u.a. auf Neonatologie spezialisiert, Herr Ewald informiert neben der kinderärztlichen Praxis auch aus der Perspektive des Vorsitzenden des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (LV Bayern).

Ein vielseitiger Podcast über Therapie, Elternwünsche, Abrechnung und Berufspolitik.

Homöopathie in der Allgemein- und Familienmedizin

Homöopathie in der Allgemein- und Familienmedizin

29m 11s

Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Jörg Albrecht sprechen in diesem 5. DZVhÄ-Podcast über die Homöopathie in der hausärztlichen Versorgung. Themen dieses Podcasts, der wieder von Dr. Martina Kloepfer moderiert wird, sind unter anderem: Was ist Familienmedizin und wie wird Homöopathie in die Hausarztpraxis integriert?

Dr. Michaela Geiger – 1. Vorsitzende des DZVhÄ, Hausärztin mit der Zusatzbezeichnung Homöopathie und Zusatzbezeichnung Notfallmedizin – und Dr. Jörg Albrecht – Facharzt für Allgemeinmedizin und leitender Notarzt im Landkreis Oldenburg – erklären dies im Gespräch und veranschaulichen es mit Beispielen.

Sie beantworten auch Fragen nach der Erstattung ihrer Arbeit und welche Ausbildungen sie...

Podcast mit dem Präsidenten der Bundesapothekerkammer zur Patientensicherheit

Podcast mit dem Präsidenten der Bundesapothekerkammer zur Patientensicherheit

20m 51s

Der Internationale Tag der Patientensicherheit am 17. September ist ein Aktionstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Er steht unter dem Motto Medikamente ohne Schaden. Wir haben zu unserem vierten DZVhÄ-Podcast den Präsidenten der Bundesapothekerkammer eingeladen, Herrn Thomas Benkert und fragen ihn, welche Rolle die Beratung in der Apotheke für die Patientensicherheit spielt. Und wir sprechen mit Dr. Ulf Riker, Internist und Vorstandsmitglied im DZVhÄ, über Patientensicherheit im Miteinander von konventioneller und homöopathischer Medizin.

Das Gespräch in der Homöopathie

Das Gespräch in der Homöopathie

26m 21s

Steht in der Homöopathie das Gespräch im Vordergrund? Ist Homöopathie sprechende Medizin? Und werden die Patient:innen davon gesund? Im dritten DZVhÄ-Podcast sprechen Dr. med. Michaela Geiger (1. Vorsitzende DZVhÄ), Hausärztin/ Notfallmedizinerin, und Dr. med. Alexandra Schulze-Rohr (DZVhÄ Vorstand Weiterbildung), Allgemeinmedizinerin, über die Anamnese in der Homöopathie. Sie räumen mit Vorurteilen über die Fallaufnahme in der Homöopathie auf und erklären, wie in der Homöopathie das diagnostische Gespräch mit der klinischen Diagnostik verbunden wird.

Die Integrative Medizin

Die Integrative Medizin

28m 28s

Folge 2 der Homöopathie Podcast-Reihe des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ). Im Gespräch sind Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Politikerinnen und Politiker, Patientinnen und Patienten.

Über die Vielfalt in der Medizin

Über die Vielfalt in der Medizin

17m 20s

Im ersten DZVhÄ-Podcast nähern wir uns dem Thema Vielfalt in der Medizin. Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Ulf Riker, Vorstände des DZVhÄ, erläutern, warum Pluralismus und Therapiefreiheit wichtige Werte in der Medizin sind - für Ärzt*innen und Patient*innen gleichermaßen. Ihre Kernaussagen sind:

• Gesundheit ist unser höchstes Gut! Homöopathie ist eine bewährte und effektive medikamentöse Therapie, Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen.
• Dass Homöopathie wirkt, ist auch durch Ergebnisse der Grundlagen-, der Klinischen- und der Versorgungsforschung belegt.
• Mit Homöopathie lassen sich Medikamente wie z.B. Antibiotika, Schmerzmittel oder Psychopharmaka einsparen und damit auch Nebenwirkungen reduzieren.
• Homöopathie ergänzt...